Bücher lesen kostenlos Das Lexikon der Kampfkünste

bücher antiquariat Das Lexikon der Kampfkünste






Paperback : 232 pages

ISBN-10 : 1798596548

Customer Review : 5.0

EUR 25,92 FREE



5 bücher moses Das Lexikon der Kampfkünste




Die gebundene Ausgabe aus dem Jahre 2001, ist ein umfassendes Lexikon über die Welt der Kampfkünste. Eine der wenigen, noch erhältlichen, Ausgaben für einen guten Preis.

Werner Lind und der BSK (Budo-Studienkreis) haben mit ihrem Lexikon der Kampfkünste ein Standardwerk herausgegeben, das jedem Kampfkünstler, der sich über die rein sportliche Seite seiner Kampfkunst hinaus interessiert, die Möglichkeit gibt, sich umfassend zu informieren.

Amazing E-Book, Ostasiatische Kampfkünste: Das Lexikon By Werner Lind This is very good and becomes the main topic to read, the readers are very takjup and always take inspiration from the contents of the book Ostasiatische Kampfkünste: Das Lexikon, essay by Werner Lind.

Downloaden und kostenlos lesen Das Lexikon der Kampfkünste Werner Lind 719 Seiten Werner Lind und der BSK (Budo-Studienkreis) haben mit ihrem Lexikon der Kampfkünste ein Standardwerk

Suche Sie sind auf der nach Ort, um volle E-Books ohne Download lesen? Lesen Sie hier Das Lexikon der Kampfkünste. Sie können auch lesen und neue und alte volle E-Books herunterladen.

Downloaden und kostenlos lesen Das Lexikon der Kampfkünste Werner Lind 719 Seiten Werner Lind und der BSK (Budo-Studienkreis) haben mit ihrem Lexikon der Kampfkünste ein Standardwerk

Startseite › Bücher › Ostasiatische Kampfkünste: Das Lexikon Kampf, Geist, Gesundheit – direkt in dein Postfach! Mit unserem Kampfkunst Newsletter informieren wir dich in regelmäßigen Abständen über neue Beiträge oder aktuelle Informationen aus der Kampfkunstszene.

Das Lexikon der Kampfkünste ist ein Forschungsprojekt des Budo Studien Kreises (BSK) über die Kampfsysteme der Welt, das 1982 von Werner Lind als Datenbank iniziiert und 1986 im Kreis seiner Schüler zum ersten Mal veröffentlicht wurde.

Respekt vor der Arbeit, diese Unmengen an Fakten überhaupt zusammenzutragen. Und Respekt vor dem Mut, solch eine Art von Lexikon als Autor überhaupt noch anzufassen in Zeiten von Wikipedia und Co..

Als Folge davon präsentiert sich dem Leser das Netz des asiatischen Denkens rund um die Kampfkünste als ein "in sich verwobenes Ganzes" weitaus deutlicher, als in der Vorauflage. Allerdings vermißt man nach wie vor eine Offenlegung der Kriterien, nach denen die Artikel ausgewählt wurden.